Nicht eingeloggt (Login)

Gasthörer #16: Sicher ist sicher? Kryptographie mit Prof.in Dr. Juliane Krämer

Leertaste = Abspielen/Pausieren
m = Stumm
f = Vollbild (Fullscreen)
Katharina Herkommer

Gasthörer #16: Sicher ist sicher? Kryptographie mit Prof.in Dr. Juliane Krämer

Geheimsprachen in der Kindheit oder versteckte Botschaften in einem Exit-Game – Verschlüsselungen haben oft etwas Spielerisches. Gleichzeitig sind sie überall in unserem Alltag präsent, und dabei geht es dann nicht mehr nur um Spaß und Spiele: Codes schützen täglich unsere sensibelsten Daten. Ob Online-Shopping, private Chats oder vertrauliche E-Mails – ohne Kryptographie wäre unsere digitale Welt nicht nur unsicher, sondern in ihrer aktuellen Form schlicht unmöglich.

Trotzdem machen wir uns um dieses Thema nur selten viele Gedanken: Was passiert eigentlich genau beim Ver- und Entschlüsseln unserer Daten? Wie sieht der Datensalat aus, der dabei produziert wird? Und: sind die aktuell verwendeten Verschlüsselungs-Methoden auch tatsächlich sicher?

„Bald nicht mehr!“, warnt die Expertin dieser Folge: Dr. Juliane Krämer ist Professorin für Datensicherheit und Kryptographie an der neugegründeten Fakultät für Informatik und Data Science der Universität Regensburg. Ihr Fachgebiet ist die Post-Quantum-Kryptographie, und sie sagt: Auch wenn es für Außenstehende nicht unbedingt naheliegend klingt – man kann sich heutzutage gar nicht nicht mit diesem Thema beschäftigen. Aber was ist das überhaupt: Post-Quantum-Kryptographie? Inwiefern können Quantencomputer nicht nur der heiß ersehnte Segen, sondern auch eine Bedrohung sein? Was hat das alles mit der Deutschen Bahn zu tun? Und noch viel wichtiger – mit jeder und jedem von uns? Hören Sie selbst in dieser Folge des Gasthörer