Warum sind Kasperltheater, das Oberpfälzer Zoigl-Bier oder die Heidelberger Hip-Hop-Szene plötzlich Kulturerbe der UNESCO? Was genau ist der Unterschied zwischen Weltkulturerbe und Immateriellem Kulturerbe? Und ist die Ernennung zum Kulturerbe immer ein Segen für die betroffene Region, oder gibt es auch eine Kehrseite der Medaille?
Um diese und viele andere Fragen rund um's Thema Kulturerbe geht es in dieser Folge des Gasthörer mit Prof. Dr. Manuel Trummer. Der Kulturwissenschaftler ist Experte für das Immaterielle Kulturerbe der UNESCO: Er forscht nicht nur darüber, welchen Effekt die Ernennung zum Immateriellen Kulturerbe für eine Region hat. Sondern er ist als Mitglied des Fachkomitees Immaterielles Kulturerbe auch einer derjenigen, die darüber entscheiden, was auf die berühmten Listen der UNESCO kommt - und was nicht. Nach welchen Kriterien seine Kolleg*innen und er dabei vorgehen? Auch das verrät er in dieser Podcastfolge.