Nicht eingeloggt (Login)

Kanal

Experimentalphysik II -- Elektrodynamik Sommer 2020

Jonathan Eroms
Besprechung der Probeklausur
Besprechung der Probeklausur

Jonathan Eroms
Einführung und allgemeine Informationen zur Vorlesung
Einführung und allgemeine Informationen zur Vorlesung

Jonathan Eroms
Einiges zu elektrischen und magnetischen Feldern
Einiges zu elektrischen und magnetischen Feldern

Jonathan Eroms
Informationen zum Forschungsstudiengang
Informationen zum Forschungsstudiengang

Jonathan Eroms
Kräfte und elektrische Ladungen -- Einführung
Kräfte und elektrische Ladungen -- Einführung

Jonathan Eroms
Vorlesung 12.5.2020 Teil 1: Lösungen zu den Arbeitsaufträgen
Vorlesung 12.5.2020 Teil 1: Lösungen zu den Arbeitsaufträgen

Jonathan Eroms
Vorlesung 12.5.2020 Teil 2: Beispiele zum Gaußschen Gesetz
Vorlesung 12.5.2020 Teil 2: Beispiele zum Gaußschen Gesetz

Jonathan Eroms
Vorlesung 12.5.2020 Teil 3: Der Plattenkondensator
Vorlesung 12.5.2020 Teil 3: Der Plattenkondensator

Jonathan Eroms
Vorlesung 12.5.2020 Teil 4: Stabilität einer Ladungsanordnung
Vorlesung 12.5.2020 Teil 4: Stabilität einer Ladungsanordnung

Jonathan Eroms
Vorlesung 12.5.2020 Teil 5: Metalle in der Elektrostatik
Vorlesung 12.5.2020 Teil 5: Metalle in der Elektrostatik

Jonathan Eroms
Vorlesung 24.4.2020  Mathe: Skalare Felder und Vektorfelder
Vorlesung 24.4.2020 Mathe: Skalare Felder und Vektorfelder

Jonathan Eroms
Vorlesung 24.4.2020 1D Ableitung und partielle Ableitung
Vorlesung 24.4.2020 1D Ableitung und partielle Ableitung

Jonathan Eroms
Vorlesung 24.4.2020 Bedeutung Divergenz, Gaußscher Satz
Vorlesung 24.4.2020 Bedeutung Divergenz, Gaußscher Satz

Jonathan Eroms
Vorlesung 24.4.2020 Divergenz, Rotation, Eindeutigkeitssatz
Vorlesung 24.4.2020 Divergenz, Rotation, Eindeutigkeitssatz

Jonathan Eroms
Vorlesung 24.4.2020 Gradient und Potential
Vorlesung 24.4.2020 Gradient und Potential

Jonathan Eroms
Vorlesung 24.4.2020 Vergleich Gaußscher Satz, Stammfunktion in 1D
Vorlesung 24.4.2020 Vergleich Gaußscher Satz, Stammfunktion in 1D

Jonathan Eroms
Vorlesung 28.4.2020 Teil 1: Mathe: Bedeutung der Rotation und Satz von Stokes
Vorlesung 28.4.2020 Teil 1: Mathe: Bedeutung der Rotation und Satz von Stokes

Jonathan Eroms
Vorlesung 28.4.2020 Teil 2: Mathe, 2. partielle Ableitungen
Vorlesung 28.4.2020 Teil 2: Mathe, 2. partielle Ableitungen

Jonathan Eroms
Vorlesung 28.4.2020, Teil 3: Frage
Vorlesung 28.4.2020, Teil 3: Frage

Jonathan Eroms
Vorlesung 28.4.2020, Teil 4: Ladungen
Vorlesung 28.4.2020, Teil 4: Ladungen

Jonathan Eroms
Vorlesung 5.5.2020 Teil 1: Laserdrucker und Atemschutzmasken
Vorlesung 5.5.2020 Teil 1: Laserdrucker und Atemschutzmasken

Jonathan Eroms
Vorlesung 5.5.2020 Teil 2: Feldberechnung
Vorlesung 5.5.2020 Teil 2: Feldberechnung

Jonathan Eroms
Vorlesung 5.5.2020 Teil 3: Millikan-Versuch
Vorlesung 5.5.2020 Teil 3: Millikan-Versuch

Jonathan Eroms
Vorlesung 5.5.2020 Teil 4: Bewegung von Elektronen im elektrischen Feld
Vorlesung 5.5.2020 Teil 4: Bewegung von Elektronen im elektrischen Feld

Jonathan Eroms
Vorlesung 8.5.2020 Teil 1: Wiederholung der vorigen Stunde
Vorlesung 8.5.2020 Teil 1: Wiederholung der vorigen Stunde

Jonathan Eroms
Vorlesung 8.5.2020 Teil 2: Potential und Spannung
Vorlesung 8.5.2020 Teil 2: Potential und Spannung

Jonathan Eroms
Vorlesung 8.5.2020 Teil 3: Der elektrische Dipol
Vorlesung 8.5.2020 Teil 3: Der elektrische Dipol

Jonathan Eroms
Vorlesung 8.5.2020 Teil 4: Gaußsches Gesetz
Vorlesung 8.5.2020 Teil 4: Gaußsches Gesetz

Jonathan Eroms
Vorlesung Di, 21.4.2020
Vorlesung Di, 21.4.2020

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 10.7.2020, Teil 1: Rayleigh-Streuung
Vorlesung vom 10.7.2020, Teil 1: Rayleigh-Streuung

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 10.7.2020, Teil 2: Wellenausbreitung in Isolatoren
Vorlesung vom 10.7.2020, Teil 2: Wellenausbreitung in Isolatoren

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 10.7.2020, Teil 3: Reflexion an einer Isolatoroberfläche
Vorlesung vom 10.7.2020, Teil 3: Reflexion an einer Isolatoroberfläche

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 10.7.2020: Informationen zum Übungsblatt 10
Vorlesung vom 10.7.2020: Informationen zum Übungsblatt 10

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 10.7.2020: Zusammenfassung der vorigen Stunde
Vorlesung vom 10.7.2020: Zusammenfassung der vorigen Stunde

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 12.6.2020, Teil 1: Wirbelströme
Vorlesung vom 12.6.2020, Teil 1: Wirbelströme

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 12.6.2020, Teil 2, Induktivität und magnetische Feldenergie
Vorlesung vom 12.6.2020, Teil 2, Induktivität und magnetische Feldenergie

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 12.6.2020, Teil 3: Transformator
Vorlesung vom 12.6.2020, Teil 3: Transformator

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 14.7.2020, Teil 1: Plasmaoszillationen
Vorlesung vom 14.7.2020, Teil 1: Plasmaoszillationen

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 14.7.2020, Teil 2: Skin-Effekt
Vorlesung vom 14.7.2020, Teil 2: Skin-Effekt

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 14.7.2020: Wiederholung der vorigen Stunde
Vorlesung vom 14.7.2020: Wiederholung der vorigen Stunde

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 15.5.2020, Teil 1: Laplace und Poisson-Gleichung
Vorlesung vom 15.5.2020, Teil 1: Laplace und Poisson-Gleichung

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 15.5.2020, Teil 2: Frage zum Gaußschen Gesetz
Vorlesung vom 15.5.2020, Teil 2: Frage zum Gaußschen Gesetz

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 15.5.2020, Teil 3: Energie im elektrischen Feld
Vorlesung vom 15.5.2020, Teil 3: Energie im elektrischen Feld

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 15.5.2020, Teil 4: Dielektrika in der Elektrostatik
Vorlesung vom 15.5.2020, Teil 4: Dielektrika in der Elektrostatik

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 15.5.2020, Teil 5: Mikroskopisches Verständnis der Dielektrika
Vorlesung vom 15.5.2020, Teil 5: Mikroskopisches Verständnis der Dielektrika

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 15.5.2020, Teil 6: Polarisation in dichter Materie
Vorlesung vom 15.5.2020, Teil 6: Polarisation in dichter Materie

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 16.6.2020, Aufgabe Zyklotronbahnen
Vorlesung vom 16.6.2020, Aufgabe Zyklotronbahnen

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 16.6.2020, Frage: Rechte/Linke Hand-Regel
Vorlesung vom 16.6.2020, Frage: Rechte/Linke Hand-Regel

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 16.6.2020, Teil 1: Kirchhoffsche Regeln mit Induktivität
Vorlesung vom 16.6.2020, Teil 1: Kirchhoffsche Regeln mit Induktivität

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 16.6.2020, Teil 2: R-L-Kreise
Vorlesung vom 16.6.2020, Teil 2: R-L-Kreise

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 16.6.2020, Teil 3: Ungedämpfter Schwingkreis
Vorlesung vom 16.6.2020, Teil 3: Ungedämpfter Schwingkreis

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 17.7.2020, Teil 1: Resonatoren
Vorlesung vom 17.7.2020, Teil 1: Resonatoren

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 17.7.2020, Teil 2: Hohlleiter
Vorlesung vom 17.7.2020, Teil 2: Hohlleiter

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 17.7.2020, Teil 3: Koaxkabel
Vorlesung vom 17.7.2020, Teil 3: Koaxkabel

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 17.7.2020: Wiederholung der vorigen Stunde
Vorlesung vom 17.7.2020: Wiederholung der vorigen Stunde

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 19.5.2020, Teil 1: Feldenergie mit Dielektrikum
Vorlesung vom 19.5.2020, Teil 1: Feldenergie mit Dielektrikum

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 19.5.2020, Teil 2: Stromdichte, Leitfähigkeit
Vorlesung vom 19.5.2020, Teil 2: Stromdichte, Leitfähigkeit

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 19.5.2020, Teil 3, Ionenleitfähigkeit
Vorlesung vom 19.5.2020, Teil 3, Ionenleitfähigkeit

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 19.5.2020, Teil 4, Leitfähigkeit in Festkörpern
Vorlesung vom 19.5.2020, Teil 4, Leitfähigkeit in Festkörpern

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 19.6.2020, Teil 1: Gedämpfter Schwingkreis
Vorlesung vom 19.6.2020, Teil 1: Gedämpfter Schwingkreis

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 19.6.2020, Teil 2: Angetriebener Schwingkreis
Vorlesung vom 19.6.2020, Teil 2: Angetriebener Schwingkreis

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 19.6.2020, Teil 3: Impedanzen
Vorlesung vom 19.6.2020, Teil 3: Impedanzen

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 21.7.2020, Teil 1: Relativitätstheorie
Vorlesung vom 21.7.2020, Teil 1: Relativitätstheorie

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 21.7.2020, Teil 2: Herleitung der Lorentztransformation
Vorlesung vom 21.7.2020, Teil 2: Herleitung der Lorentztransformation

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 21.7.2020, Teil 3: Relativistischer Zusammenhang zwischen E und B Feld (I)
Vorlesung vom 21.7.2020, Teil 3: Relativistischer Zusammenhang zwischen E und B Feld (I)

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 21.7.2020: Wiederholung der vorigen Stunde
Vorlesung vom 21.7.2020: Wiederholung der vorigen Stunde

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 22.5.2020, Teil 1, Hummeln, Rasterkraftmikroskop
Vorlesung vom 22.5.2020, Teil 1, Hummeln, Rasterkraftmikroskop

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 22.5.2020, Teil 2, Leitfähigkeit in Festkörpern Teil II
Vorlesung vom 22.5.2020, Teil 2, Leitfähigkeit in Festkörpern Teil II

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 22.5.2020, Teil 3, Leitfähigkeit in Plasmen
Vorlesung vom 22.5.2020, Teil 3, Leitfähigkeit in Plasmen

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 22.5.2020, Teil 4, Stromkreise
Vorlesung vom 22.5.2020, Teil 4, Stromkreise

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 23.6.2020, Teil 1: Wechselstromkreise fertig
Vorlesung vom 23.6.2020, Teil 1: Wechselstromkreise fertig

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 23.6.2020, Teil 2: Magnetismus I
Vorlesung vom 23.6.2020, Teil 2: Magnetismus I

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 23.6.2020, Teil 3: Magnetismus II
Vorlesung vom 23.6.2020, Teil 3: Magnetismus II

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 24.7.2020, Frage zu Blatt 11
Vorlesung vom 24.7.2020, Frage zu Blatt 11

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 24.7.2020, Relativistischer Zusammenhang zwischen E und B Feld (II)
Vorlesung vom 24.7.2020, Relativistischer Zusammenhang zwischen E und B Feld (II)

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 24.7.2020: Frage zur Spin-Bahn-Aufspaltung
Vorlesung vom 24.7.2020: Frage zur Spin-Bahn-Aufspaltung

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 24.7.2020: Wiederholung der vorigen Stunde
Vorlesung vom 24.7.2020: Wiederholung der vorigen Stunde

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 26.5.2020, Teil 1, RC Laden/Entladen
Vorlesung vom 26.5.2020, Teil 1, RC Laden/Entladen

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 26.5.2020, Teil 2, Nichtlineare Kennlinien
Vorlesung vom 26.5.2020, Teil 2, Nichtlineare Kennlinien

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 26.5.2020, Teil 3, Batterien, Thermoelektrizität
Vorlesung vom 26.5.2020, Teil 3, Batterien, Thermoelektrizität

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 26.5.2020, Teil 4, Magnetostatik im Vakuum, Anfang
Vorlesung vom 26.5.2020, Teil 4, Magnetostatik im Vakuum, Anfang

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 26.6.2020, Fragen
Vorlesung vom 26.6.2020, Fragen

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 26.6.2020, Teil 1: Dia- und Paramagnetismus
Vorlesung vom 26.6.2020, Teil 1: Dia- und Paramagnetismus

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 26.6.2020, Teil 2: Ferromagnetismus
Vorlesung vom 26.6.2020, Teil 2: Ferromagnetismus

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 29.5.2020, Teil 1, Fragen
Vorlesung vom 29.5.2020, Teil 1, Fragen

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 29.5.2020, Teil 2, Auftrag: Spannungsmessgerät
Vorlesung vom 29.5.2020, Teil 2, Auftrag: Spannungsmessgerät

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 29.5.2020, Teil 3, Kräfte und Drehmomente im Magnetfeld
Vorlesung vom 29.5.2020, Teil 3, Kräfte und Drehmomente im Magnetfeld

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 29.5.2020, Teil 4, Ampèresches Gesetz
Vorlesung vom 29.5.2020, Teil 4, Ampèresches Gesetz

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 29.5.2020, Teil 5, Biot-Savart-Gesetz
Vorlesung vom 29.5.2020, Teil 5, Biot-Savart-Gesetz

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 3.7.2020, Teil 1: Maxwell-Gleichungen
Vorlesung vom 3.7.2020, Teil 1: Maxwell-Gleichungen

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 3.7.2020, Teil 2: Wellengleichung und Wellen allgemein
Vorlesung vom 3.7.2020, Teil 2: Wellengleichung und Wellen allgemein

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 3.7.2020, Teil 3: Elektromagnetische Wellen im Vakuum
Vorlesung vom 3.7.2020, Teil 3: Elektromagnetische Wellen im Vakuum

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 3.7.2020, Teil 4: Poynting-Vektor und Strahlungsdruck
Vorlesung vom 3.7.2020, Teil 4: Poynting-Vektor und Strahlungsdruck

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 30.6.2020, Teil 1: Antiferromagnetismus
Vorlesung vom 30.6.2020, Teil 1: Antiferromagnetismus

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 30.6.2020, Teil 2: Magnetische Feldgleichungen in Materie
Vorlesung vom 30.6.2020, Teil 2: Magnetische Feldgleichungen in Materie

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 30.6.2020, Teil 3: Maxwellscher Verschiebungsstrom
Vorlesung vom 30.6.2020, Teil 3: Maxwellscher Verschiebungsstrom

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 5.6.2020, Aufgabe: Kräfte zwischen stromdurchflossenen Leitern
Vorlesung vom 5.6.2020, Aufgabe: Kräfte zwischen stromdurchflossenen Leitern

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 5.6.2020, Teil 1: Vektorpotential
Vorlesung vom 5.6.2020, Teil 1: Vektorpotential

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 5.6.2020, Teil 2: Zyklotronbahnen
Vorlesung vom 5.6.2020, Teil 2: Zyklotronbahnen

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 5.6.2020, Teil 3: Hall-Effekt
Vorlesung vom 5.6.2020, Teil 3: Hall-Effekt

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 7.7.2020, Teil 1: Herleitung der Dipolstrahlung
Vorlesung vom 7.7.2020, Teil 1: Herleitung der Dipolstrahlung

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 7.7.2020, Teil 2: Veranschaulichung der Dipolstrahlung
Vorlesung vom 7.7.2020, Teil 2: Veranschaulichung der Dipolstrahlung

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 7.7.2020, Teil 3: Abstrahlung durch beschleunigte Ladungen
Vorlesung vom 7.7.2020, Teil 3: Abstrahlung durch beschleunigte Ladungen

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 9.6.2020, Teil 1: Weitere Bahnen im Magnetfeld
Vorlesung vom 9.6.2020, Teil 1: Weitere Bahnen im Magnetfeld

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 9.6.2020, Teil 2: Leiterschaukel, Generator, elektromotorische Kraft
Vorlesung vom 9.6.2020, Teil 2: Leiterschaukel, Generator, elektromotorische Kraft

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 9.6.2020, Teil 3: Induktionsgesetz
Vorlesung vom 9.6.2020, Teil 3: Induktionsgesetz

Jonathan Eroms
Vorlesung vom 9.6.2020, Teil 4: Lenzsche Regel und Flussmitnahme
Vorlesung vom 9.6.2020, Teil 4: Lenzsche Regel und Flussmitnahme